Regionalbudget

Regionalbudget 2026

Das „Regionalbudget“ ist ein etabliertes Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung in Bayern. Die zur Verfügung stehenden Mittel setzen sich aus einer maximalen Zuwendung von 75.000 EUR und einem Eigenanteil des interkommunalen Zusammenschlusses, also des Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V., von 10%, maximal 7.500 EUR zusammen. Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln können Kleinprojekte, deren Gesamtausgaben 20.000 EUR (brutto) nicht übersteigen, gefördert werden. Kleinprojekte mit einem Zuwendungsbedarf unter 500 EUR sind nicht förderfähig!

Der Gesamtvorstand des Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. hat in der Sitzung vom 17.09.2025 die Beantragung des Förderprogramms Regionalbudget beschlossen. Vor diesem Hintergrund ruft die verantwortliche Stelle Verwaltungsgemeinschaft Welden zur Einreichung von Projektideen auf!

1. Aufruf 2026

Mit Datum vom 19.09.2025 startet der 1. Aufruf zur Einreichung von Projektideen im Regionalbudget. Frist zur Abgabe der Projetkanträge ist Freitag, 9. Januar 2026.

 

Fördervoraussetzungen

Grundsätzlich kann ein bunter Strauß an Ideen und Maßnahmen durch das Regionalbudget gefördert werden – vorausgesetzt das Kleinprojekt erfüllt die Voraussetzungen und Projektauswahlkriterien für eine Förderung.

Sie haben bereits eine Projektidee für das Regionalbudget? Dann wenden Sie sich zu einer Beratung bitte vorab an Regionalmanagerin Simone Hummel (Tel.: 08293 / 69921, entwicklungsforum-hummel(at)vg-welden.de).

 

Der Weg zur Förderung

Förderanfragen müssen im ersten Aufruf bis 9. Januar 2026 an die VGem. Welden gestellt werden. Die verantwortliche Stelle prüft die Förderfähigkeit. Ist diese gegeben, wird das Projekt für die kommende Sitzung des Entscheidungsgremiums zum Beschluss stehen. Das Gremium entscheidet anhand der Auswahlkriterien, ob das Projekt gefördert werden kann. Mit dem positiven Beschluss wird ein schriftlicher Vertrag zwischen der Verwaltungsgemeinschaft Welden, stellvertretend für den interkommunalen Zusammenschluss ILE Holzwinkel-Altenmünster, und dem Projektträger geschlossen. Dann erst darf mit der Umsetzung des Kleinprojektes begonnen werden.

 

Wichtige Termine im Regionalbudget 2026:

  • Abgabe der Förderanfrage im 1.Aufruf: Freitag, 9.Januar 2026 an die Verwaltungsgemeinschaft Welden, Marktplatz 1, 86465 Welden

  • Das Projekt muss bis spätestens Sonntag, 20.September 2026 durchgeführt und vollständig abgerechnet sein
  • spätester Termin zur Abgabe des Durchführungsnachweises bei der VGem. Welden ist Donnerstag, 01.Oktober 2026

Wie können Sie eine Förderung beantragen? 

Schritt 1: Bitte lesen Sie aufmerksam folgende Dokumente:

1) 1.Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte

2) Merkblatt des StMELF mit Voraussetzungen für die Umsetzung eines Kleinbudgets

3) Ergänzende Verfahrensbestimmungen (Stand 17.09.2025, enthält die Entwicklungsziele)

4) Hinweis zu De-minimis-Beihilfen: https://www.stmelf.bayern.de/foerderung/de-minimis-beihilfen-801/index.html

Schritt 2: Für die Antragstellung bei der VGem. Welden benötigen Sie folgende Dokumente: 

1) das Antragsformular (Kostenübersicht muss mit entsprechenden Nachweisen erfolgen)

2) die Vorlage Projektbeschreibung 

 

Wir stehen Ihnen gerne bei der Antragstellung beratend zur Seite. Bitte kommen Sie auf uns zu!

 

Regionalbudget 2025

Das „Regionalbudget“ ist ein etabliertes Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung in Bayern. Die zur Verfügung stehenden Mittel setzen sich aus einer maximalen Zuwendung von 75.000 EUR und einem Eigenanteil des interkommunalen Zusammenschlusses, also des Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V., von 10%, maximal 7.500 EUR zusammen. Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln können Kleinprojekte, deren Gesamtausgaben 20.000 EUR (brutto) nicht übersteigen, gefördert werden. Kleinprojekte mit einem Zuwendungsbedarf unter 500 EUR sind nicht förderfähig!

Der Gesamtvorstand des Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. hat in der Sitzung vom 02.10.2024 die Beantragung des Förderprogramms Regionalbudget beschlossen. Vor diesem Hintergrund ruft die verantwortliche Stelle Verwaltungsgemeinschaft Welden zur Einreichung von Projektideen auf!

2. Aufruf 2025

Mit Datum vom 12.12.2024 startet der 2. Aufruf zur Einreichung von Projektideen im Regionalbudget. Frist zur Abgabe der Projetkanträge ist Mittwoch, 19. Februar 2025. 

Mit dem Regionalbudget können kleine Projekte in der Region Holzwinkel und Altenmünster gefördert werden. Für die interkommunale Zusammenarbeit hat das Regionalbudget einen hohen Mehrwert, da mit den Kleinprojekten bereits im kleinen einige Entwicklungsziele der Region verfolgt werden. Für Projekte, die im Jahr 2025 umgesetzt werden sollen, kann nun im zweiten Aufruf bis zum 19. Februar 2025 der Antrag gestellt werden!

 

Fördervoraussetzungen

Grundsätzlich kann ein bunter Strauß an Ideen und Maßnahmen durch das Regionalbudget gefördert werden – vorausgesetzt das Kleinprojekt erfüllt die Voraussetzungen und Projektauswahlkriterien für eine Förderung.

Sie haben bereits eine Projektidee für das Regionalbudget? Dann wenden Sie sich zu einer Beratung bitte vorab an Regionalmanagerin Simone Hummel (Tel.: 08293 / 69921, entwicklungsforum-hummel@vg-welden.de).

 

Der Weg zur Förderung

Förderanfragen müssen im zweiten Aufruf bis 19. Februar 2025 an die VGem. Welden gestellt werden. Die verantwortliche Stelle prüft die Förderfähigkeit. Ist diese gegeben, wird das Projekt für die kommende Sitzung des Entscheidungsgremiums zum Beschluss stehen. Das Gremium entscheidet anhand der Auswahlkriterien, ob das Projekt gefördert werden kann. Mit dem positiven Beschluss wird ein schriftlicher Vertrag zwischen der Verwaltungsgemeinschaft Welden, stellvertretend für den interkommunalen Zusammenschluss ILE Holzwinkel-Altenmünster, und dem Projektträger geschlossen. Dann erst darf mit der Umsetzung des Kleinprojektes begonnen werden.

Wichtige Termine im Regionalbudget 2025:

  • Abgabe der Förderanfrage im 2.Aufruf: Mittwoch, 19.02.2025 an die Verwaltungsgemeinschaft Welden, Marktplatz 1, 86465 Welden

  • Das Projekt muss bis spätestens Freitag, 20.09.2025 durchgeführt und vollständig abgerechnet sein
  • spätester Termin zur Abgabe des Durchführungsnachweises bei der VGem. Welden (Vorlage des Durchführungsnachweises) ist Mittwoch, 01.10.2025

Wie können Sie eine Förderung beantragen? 

Schritt 1: Bitte lesen Sie aufmerksam folgende Dokumente:

1) 2.Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte

2) Merkblatt (StMELF) mit Voraussetzungen für die Umsetzung eines Kleinbudgets unter https://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/234566/index.php

3) Ergänzende Verfahrensbestimmungen (enthält die Entwicklungsziele)

4) Hinweis zu De-minimis-Beihilfen: https://www.stmelf.bayern.de/foerderung/de-minimis-beihilfen-801/index.html

Schritt 2: Für die Antragstellung bei der VGem. Welden benötigen Sie folgende Dokumente Projektbeschreibung und Förderanfrage zum Regionalbudget 2025 (mit Kostenübersicht und Nachweisen)

Zur Einreichung der Förderanfrage benötigen Sie

1) das Antragsformular sowie

2) unsere Vorlage Projektbeschreibung 

3) eine Kostenübersicht mit entsprechenden Nachweisen.

 

Wir stehen Ihnen gerne bei der Antragstellung beratend zur Seite. Bitte kommen Sie auf uns zu!

Regionalbudget 2022

Sitzung des Entscheidungsgremiums über den ersten Aufruf 

Anfang März kam das Entscheidungsgremium zur Beratung über die Kleinprojekte aus dem ersten Aufruf im Markttreff Welden zusammen.

Das Entwicklungsforum und die Verwaltungsgemeinschaft Welden freuen sich über die zehn eingegangenen Kleinprojekte des ersten Aufrufes. Die Projekte zeichnen sich, wie letztes Jahr, durch Vielfältigkeit und Kreativität aus: Unter den Anträgen ist beispielsweise ein Hörbuch über den Lausbuben Ludwig Ganghofer, ein Bikepark in Adelsried, Themen-Wanderwege, ein Kleinkinderspielplatz oder eine Drohne mit Wärmbildkamera, um Rehkitze vor dem Mähtod zu retten. 

Die Anträge wurden nun geprüft und am 9.3.2022 vom Entscheidungsgremium, bestehend aus regionalen Akteuren und Bürgern, beschlossen. Dabei wurden neun der zehn Anträge als förderfähig beschieden, ein Kleinprojekt war pe se nicht förderfähig. Sobald der Vertrag zwischen der VGem. Welden und den Trägern der Projekte geschlossen wurde, können diese mit der Umsetzung beginnen.

Sehr erfreulich ist auch, dass einige Kleinprojekte eine hohe Aufmerksamkeit auf sich ziehen. So hat bspw. das Amt für Ländliche Entwicklung die beiden Projekte „Gemeindeverbindungsweg Welden – Reutern“ (Markt Welden) und Bienenerlebnis-Garten (Imkereiverein Welden e.V.) ausgewählt, um sie im Januar deutschlandweit als gute Beispiele für Kleinprojekte beim „15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung“ im Rahmen der Grünen Woche Berlin vorzustellen. Diese Ehre freut uns natürlich sehr. Wir hoffen, dass auch die Kleinprojekte im Jahr 2022 ein großer Erfolg werden.

 

Pressemitteilungen 

02.02.2021 Sichern Sie sich jetzt das Regionalbudget für Ihr Kleinprojekt 2021

25.01.2021 100.000 Euro Fördermittel: Ab sofort ist das „Regionalbudget“ für Akteure im Gebiet der „ILE Holzwinkel-Altenmünster“ verfügbar

Regionalbudet 2020

Das Regionalbudget 2020 war ein Erfolg – an den auch 2021 angeknüpft werden soll

Zehn Projekte in der Region Holzwinkel und Altenmünster erhielten im Sommer 2020 eine Förderung aus dem Regionalbudget. Die Mobilitätsapp „bring2“, der Meditationsweg des Marktes Welden, „Unser Freund Baum“ des Bund Naturschutz oder „Digitalisierung 4.0“ des Schulverbandes Welden sind nur einige Beispiele. Die Teilnahme am Förderprogramm ist auch 2021 möglich. Das Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. will sich noch dieses Jahr um den Zuschlag bewerben.

Mit dem Förderprogramm legt das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten das Augenmerk auf Unterstützung der Ländlichen Entwicklung durch regionale Kleinprojekte. Förderziel ist die Unterstützung einer engagierten und aktiven eigenverantwortlichen ländlichen Entwicklung sowie Stärkung der regionalen Identität. Kommunale Verbünde können sich auf die Förderung bewerben - unter der Voraussetzung, dass eine ILE (Interkommunale Ländliche Entwicklung) mit entsprechenden regionalen Zielstellungen vorhanden ist.

Lesen Sie hier weiter.

 

 

 

Zehn Projekte in der Region Holzwinkel und Altenmünster erhalten Förderung aus dem Regionalbudget

In einer Sitzung hat das Entscheidungsgremium der ILE Holzwinkel-Altenmünster die Förderung von zehn Projekten im Rahmen des Förderprogramms „Regionalbudget“ beschlossen. Mehr als 58.000,00 € an Mitteln unterstützen dabei regionale Maßnahmen in der Region Holzwinkel und Altenmünster.

Mit dem Regionalbudget hat das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ein Förderprogramm mit Augenmerk auf Unterstützung regionaler Kleinprojekte aufgesetzt. Förderziel ist die Unterstützung einer engagierten und aktiven eigenverantwortlichen ländlichen Entwicklung sowie Stärkung der regionalen Identität in ILE-Gebieten. Mit Hilfe des Regionalbudgets werden Träger von Kleinprojekten bei der Durchführung ihrer Vorhaben unterstützt.

Lesen Sie hier weiter bzw. informieren Sie sich in der Übersicht der Kleinprojekte.


Sitemap